![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() |
| ![]() | *** VORTRÄGE *** sind zur Zeit keine geplant *** VORTRAG & EXKURSION *** * Dunkle Portale - Unterirdisches und Geologie im Nordschwarzwald * Vortrag und Exkursion zu geologischen Phänomenen, wie schroff, markanten Sandsteinfelsen, geheimnisvollen Höhlen und sagenhaften Gruben rund um das Teinachtal. Erleben Sie eine faszinierende Welt unter der Erde, die Sie so nur aus dem Kalkstein der Schwäbischen Alb kennen. Im Franzosenfels bei Bad Teinach-Zavelstein Korrosionserscheinungen im Buntsandstein Termine : nach Vereinbarung Ort & Treffpunkt : nach Vereinbarung in der Region Calw Teilnahmegebühren (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen): Erwachsene 12,00 € ; Kinder bis 14 J. 7,00 € ; Familien *) 30,00 € Anmeldungen erforderlich : der-schwarzwald-guide@t-online.de Anmerkung : Diesen Vortrag gibt es auch ohne anschließende Exkursion. Fragen Sie einfach bezüglich Örtlichkeiten & Preisen nach. *** ERLEBNISFÜHRUNGEN *** 1. Kraterlandschaft Deckenpfronn Wanderung zu den Dolinen im Oberen Muschelkalk des Wagrain-Waldes Einsturzdoline im Winter 2009/2010 Eine kleine, jedoch äußerst erlebnisreiche Wanderung in die Geologie des Oberen Muschelkalks und zu gewaltigen Erdtrichtern, sogenannten Dolinen. Hierbei erfahren Sie woher die Bezeichnung "Karst" kommt, was "Karsterscheinungen" sind und wie in der Landschaft des Hecken-Gäus die unterirdische Entwässerung funktioniert. Termine : nach Vereinbarung Treffpunkt : Parkplatz "Lehmgrube"; 1,5km südwestlich von Deckenpfronn Von der B296 (Deckenpfronn Richtung Oberjesingen) der Beschilderung zum "Segelfluggelände" folgen, am Waldrand 100m gerade aus zum Parkplatz Teilnahmegebühren (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen): Erwachsene 8,00 € ; Kinder bis 14 J. 5,00 € ; Familien *) 15,00 € Anmeldungen erforderlich : der-schwarzwald-guide@t-online.de 2. Wo Riesen hausten und Isegrim den Tod fand Zum Beilstein und zur Wolfsgrube bei Neubulach-Liebelsberg. Die Wolfsgrube Eine sagenhafte Entdeckungsreise in die Geologie des Buntsandsteins und zu Relikten, die vom harten Leben von Mensch und Tier im späten Mittelalter berichten. Termine : nach Vereinbarung Treffpunkt : 200m N des Campingplatz Neubulach-Liebelsberg am Waldrand Teilnahmegebühren (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen): Erwachsene 8,00 € ; Kinder bis 14 J. 5,00 € ; Familien *) 15,00 € Anmeldungen erforderlich : der-schwarzwald-guide@t-online.de 3. Mit dem Buntsandstein des Schwarzwaldes auf Du und Du Zu den alten Pingen von Schmieh und zum Franzosenfels. Der Franzosenfels Eine geologische und bergbauhistorische Führung durch alle Schichten des mittleren und oberen Buntsandsteins. Hin zu vergessenen Tagebauen (Pingen), wo entlang einer geologischen Verwerfung nach Erz geschürft wurde und in die Kluft- und Spaltenhöhle eines 245 Millionen Jahre alten Felsens. Termine : nach Vereinbarung Treffpunkt : Bei der "Katharinen-Plaisier", ca. 1,5km W Bad Teinach Teilnahmegebühren (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen): Erwachsene 8,00 € ; Kinder bis 14 J. 5,00 € ; Familien *) 15,00 € Anmeldung erforderlich : der-schwarzwald-guide@t-online.de 4. Der Sägkopf bei Waldrennach - Der Berg der Abenteuer Urwaldzelle zwischen Enz- und Größeltal. Der Angelstein Ein Berg, dem Stürmen wie Lothar und Wiebke in den letzten Jahren und der Granatbeschuß bei Kriegsende 1945 zugesetzt haben, der in den Felsen des Angelsteins einst ein Beschützer unserer Vorfahren vor brandschatzenden und mordenden Kriegshorden war. Eindrücklich erleben Sie was eine "Natürliche Bewetterung" ist - seien Sie gespannt. Termin : nach Vereinbarung Treffpunkt : Beim "Wirtshaus im Größeltal", zw. Engelsbrand und Neuenbürg Teilnahmegebühren (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen): Erwachsene 8,00 € ; Kinder bis 14 J. 5,00 € ; Familien *) 15,00 € Anmeldungen erforderlich : der-schwarzwald-guide@t-online.de 5. Auf Spurensuche zu den Pingen von Martinsmoos Mineralienfunde nicht ausgeschlossen Schwerspat an der Grubenwand Eine sagenhafte Entdeckungsreise in die Geologie des Buntsandsteins, zu Quellen, "Blaslöchern" und vergessenen Pingen, wo entlang einer geologischen Verwerfung nach Erzen geschürft wurde. Daneben erfahren Sie viele interessante Einzelheiten, z.B. wozu die verschiedenen Bodenschätze des Neubulacher Bergbaureviers genutzt wurden, über den Nordschwarzwald und seine Bäume, Farne, Moose, Pilze, und vieles, vieles mehr ... Termine : nach Vereinbarung Treffpunkt : Friedhofsparkplatz von Neubulach-Martinsmoos Teilnahmegebühren (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen): Erwachsene 8,00 € ; Kinder bis 14 J. 5,00 € ; Familien *) 15,00 € Anmeldungen erforderlich : der-schwarzwald-guide@t-online.de 6. Geheimnisse der Regionen in Baden-Württemberg Haben Sie Fragen und Wünsche? Haben Sie von interessanten Plätzen gehört oder gelesen und wollen Sie diese kennen lernen? Gerne werde ich für Sie und mit Ihnen, Ihrer Familie, Ihrem Verein oder Ihren Arbeitskolleginnen, Kollegen und Freunden einen individuellen, persönlichen Ausflug (auch mehrtägig und/oder mit Vortrag) nach Ihren Wünschen planen und durchführen. Geigerles Lotterbett Für Ihre Vorstellungen und Wünsche bin ich offen, ich freue mich darauf. Anfragen zu Terminen, Planung und Preisen : der-schwarzwald-guide@t-online.de Anmerkung zu Familien *) : Der Familienpreis gilt für ein Elternpaar und drei eigene Kinder (bis 14 Jahre), oder für ein Großelternpaar und drei Enkelkinder (bis 14 Jahre). Jedes weitere Kind oder Enkelkind bezahlt pauschal 1,00 €. *** Fledermausschutz *** In den Felsspalten des Beilsteins, des Franzosenfelsens und des Angelsteins ist in der kalten Jahreszeit mit überwinternden Fledermäusen zu rechnen. Diese, vom Aussterben bedrohten "Jäger auf ledernen Schwingen", stehen unter strengstem Schutz. Jede Störung des Winterschlafs kann ihren Tod durch Verhungern bedeuten !! Bitte haben Sie Verständnis, wenn aus Gründen des Fledermausschutzes die Erlebnisführungen 2, 3 und 4 nur zwischen dem 01.April und 30.September durchgeführt, bzw. in der Zeit vom 01.Oktober bis 31.März potentiellen Fledermaus-Überwinterungsquartiere ausgelassen und nicht betreten werden. Dies ist gemäß §39 Bundesnaturschutzgesetz verboten ! Auf meinen Touren werde ich Ihnen, als ehrenamtlicher Sachverständiger für den Fledermausschutz, auch sehr viel Interessantes und Spannendes über diese einigartigen Tiere zu berichten wissen. Großes Mausohr (Myotis myotis) Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), bei uns extrem selten ! Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros), bei uns ausgestorben ! *** BUCHTIPP *** Der Bergbau in Neubulach In diesem erfahren Sie alles über das Bergbaurevier Neubulach, über seine Geschichte, seine Geologie und Mineralienvorkommen. Zusätzlich leiten Sie vier abwechslungsreiche Wanderungen zu interessanten und spannenden Plätzen in der nahen und weiteren Umgebung Neubulachs. Die Broschüre ist mit 48 farbigen Bildern ausgestattet. Ein absolutes Muss für jeden geologisch, mineralogisch, bergbau und bergbauhistorisch interessierten Besucher der Region Calw und des Nordschwarzwaldes. Zu beziehen ist der "Der Bergbau in Neubulach" über die Stadtverwaltung Neubulach (im Rathaus am Marktplatz) zum Preis von 4,00 € (ggf. zuzüglich Porto & Versandkosten). Er ist auch im Schwarzwälder-Mineralienmuseum in der Alten Bergvogtei erhältlich. Stadtverwaltung Neubulach - Marktplatz 3, D-75387 Neubulach Telefon : 07053/9695-10 oder info@neubulach.de Sollten Sie Fragen oder Anregungen an mich haben, dann senden Sie mir einfach eine E-Mail unter: der-schwarzwald-guide@t-online.de | ![]() | ||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |